Berufstätigkeit von Müttern: Was bringen Unterstützungsangebote bei der Suche nach einem Kita-Platz?
Im Rahmen der Diversity Week der Universität Köln lädt ECONtribute am 22. Mai zur nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe „Reinhard Selten Equal Opportunity Talks (ReStart)“ ein.
Ob ein Kind einen KiTa-Platz bekommt, hängt in Deutschland stark vom sozioökomischen Status der Eltern ab:
Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status finden sich öfter nicht im Behördendschungel zurecht und wissen möglicherweise nicht, wie eine erfolgreiche Bewerbung um einen KiTa-Platz aussehen kann.
Dabei sind die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen aus Haushalten mit geringem Einkommen besonders hoch – Mütter könnten also besonders von der Betreuung ihrer Kinder profitieren.
Frauke Peter ist Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dort stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung".
Sie zeigt, wie Unterstützung bei der Suche nach einem KiTa-Platz hilft einen Platz für zu bekommen und damit mehr Frauen in den Arbeitsmarkt zurückbringt.
ECONtribute setzt mit der Vortragsreihe ReStart einen besonderen Fokus auf Gleichstellungsthemen. Mehrmals im Jahr halten Expert:innen aus dem Cluster und hochrangige Gäste Vorträge, die verschiedene Gleichstellungsaspekte beleuchten und einem breiten Publikum aus der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit näherbringen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in einem virtuellen Raum angesprochene Themen zu vertiefen und neue Netzwerke zu knüpfen.
Anmeldung erforderlich: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJUlcumurjkiHdO-lW3MdZMyHkVQdk2ItIo8
Kontakt: Tim Bock (ECONTribute/reinhardt-Selten-Institut)
Wann: 22.05.2023, 17:00 - 18:15
Wo: Online (Zoom)