Ein Angebot der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. in Kooperation mit SABRA, dem Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL) und dem Lehrbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung. Mit Unterstützung durch den Diversity-Fonds der Universität zu Köln.
Infolge des Massakers der Hamas am 7. Oktober 2023, des Krieges der israelischen Armee gegen die Terrororganisation und einem dramatisch erstarkten Antisemitismus auch in Deutschland und NRW wurde an Bildungsinstitutionen erneut ein großer Bedarf deutlich, die Themenfelder Nahostkonflikt und Antisemitismus professionell zu bearbeiten. Dies wird dadurch erschwert, dass beide Themen vielfach große Verunsicherungen und Überforderungen erzeugen.
Wie also in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler:innen für Antisemitismus sensibilisieren? Als Grundlage für diese Fragen dienen bei dem geplanten Fachtag die beiden neu erschienenen Bücher „Bildungsarbeit gegen Antisemitismus“ und „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung“, die sowohl kurze inhaltliche Annäherungen als auch pädagogische Handreichungen für pädagogische Fachkräfte anbieten. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Fachtag mit Forschungsergebnissen sowie Erkenntnissen und Problemlagen aus der pädagogischen Praxis. Dabei werden sowohl die jüngsten antisemitischen Dynamiken in schulischen Kontexten eingeordnet als auch konkrete innovative pädagogische Konzepte vorgestellt, die Wege aufzeigen, Lernenden ein besseres Verständnis des Konflikts zu ermöglichen und sie zu kritischem Denken anzuleiten.
Begrüßung und Einführung: Georg Gläser und Dr. Marcus Meier
Keynote: Marina Chernivsky, Leiterin des Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
Workshopphase
Abschlusspanel: „Was brauchen wir für die Lehrkräfteausbildung?“
Moderation beim Abschlusspanel: Ina Holev, Bildungsreferentin, SABRA
Am 23.05.25
Von 9:30 bis 16:00 Uhr
Ort Universität zu Köln, Gebäude 906, Raum S180 (906/EG/0.19), Herbert-Lewin-Str. 10, 50931 Köln
Anmeldungen werden erbeten unter: anmeldung@koelnische-gesellschaft.de.
Den Flyer mit allen Informationen können Sie hier einsehen und herunterladen.