Beratungs- und Anlaufstellen bei Diskriminierungen
Im Fall von Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts oder bei sexualisierter Diskriminierung
Für Studierende
- Vertrauensdozent*innen bei Diskriminierung von Studierenden in den Fakultäten
- Mitglieder des AStA, des autonomen Frauen- und Lesbenreferats, des autonomen Queerreferats AQUK, des autonomen Ausländer*innenreferats, des autonomen Referats „Studieren ohne Schranken SOS“
- Rassismuskritische Beratung für Studierende (Jessie Mmari, Autonomes BIPoC Referat)
- Autonomes BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) Referat der Uni Köln
- Anregungs- und Beschwerdestelle beim Prorektorat für Lehre und Studium (ABS)
- Fachschaften
- Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Für Beschäftigte
- Personalrat für das Personal in Technik und Verwaltung
- Personalrat für das wissenschaftliche und künstlerische Personal
- Personalrat Wissenschaft der Uniklinik Köln
- Mitarbeiter*innen- und Führungskräfte-Beratung
- Rassismuskritische Beratung für Mitarbeiter*innen (Dr.' Rahab Njeri, Referat Gender & Diversity Management)
- Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen
Beschwerdestellen bei Diskriminierungen
Für Studierende
- Anregungs- und Beschwerdestelle beim Prorektorat für Lehre und Studium (ABS)
Für Beschäftigte
- AGG-Beschwerdestelle beim Justitiariat (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz §§ 12 Abs. 5, 13 Abs. 1)
Beratungs- und Beschwerdewege bei Diskriminierung an der Universität zu Köln
Sie erleben an der Uni Köln Diskriminierung oder Mobbing? Die folgenden Grafiken zeigen wie Sie vorgehen können, um Unterstützung zu erhalten und wie der Verfahrensablauf bei einer Beschwerde wegen Diskriminierung aussieht.
Wenn Sie unsicher sind, an wen Sie sich wenden oder wie Sie vorgehen können, dann bietet Ihnen Dr.' Rahab Njeri, Referat Gender & Diversity Management, eine Erst- und Verweisberatung an (r.njeri(at)verw.uni-koeln.de, +49 221 470 89082).