Unconscious Bias
Diskriminierung kann durch Unconscious Biases (unbewusste Vorurteile) entstehen. Darunter versteht man kognitive Wahrnehmungsverzerrungen, denen wir uns nicht bewusst sind. Diese Verzerrungen entstehen im Zusammenhang mit Stereotypen und gesellschaftlichen Diskriminierungsprozessen. Sie wirken sich auf unser Urteilen, unsere Entscheidungsfindung und auf unser Handeln aus. Sie können Personalauswahlentscheidungen und Leistungsbewertungen beeinflussen und dazu führen, dass wir Menschen ungewollt unfair bewerten, auch wenn wir denken, objektiv und im Sinne der Fairness zu handeln.
Dieses Video ist in Anlehnung an einen tatsächlichen Diskriminierungsfall entstanden, es enthält zur Veranschaulichung beispielhafte stereotype Zuschreibungen.
Im Folgenden finden Sie ein Erklärvideo zum Thema Unconscious Biases. Das Video wurde vom Referat Gender & Diversity Management der Uni Köln, in Zusammenarbeit mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten, konzipiert.
Hier finden Sie die barrierefreie Version mit Audio Deskription.
Weiterführende Informationen/Quellen:
Die Idee mit dem Mückenstichvergleich wurde vielfach zitiert. Unsere erste gefundene Quelle ist dieses Video aus dem Jahr 2016: https://www.youtube.com/watch?v=hDd3bzA7450
Trainings zum Thema Unconscious Bias an der Uni Köln
Unconscious Bias bei Professor*innen – wie sich unbewusste verzerrte Wahrnehmungen auf die Leitung von Teams und wissenschaftliche Leistungsbewertung auswirken
Unconscious Bias – Unbewusste Diskriminierung und Ausschlussmechanismen in der Wissenschaft
Die Anmeldung für alle Workshops erfolgt über das Fort- und Weiterbildungsprogramm der Personalentwicklung:
https://fortbildung.uni-koeln.de/veranstaltungsangebot/index_ger.html
Weitere Links zum Thema
- Test, um eigene Vorurteile zu messen, Harvard University (Englisch):
https://implicit.harvard.edu/implicit/selectatest.html
- Anti-Bias Erklärvideo, FUMA Fachstelle Gender & Diversity:
https://www.youtube.com/watch?v=t3Bvd8IOIh4
- Erklärvideo zu Stereotypen, Amnesty Switzerland:
https://www.amnesty.ch/de/menschenrechtsbildung/schule/material/diskriminierung-in-drei-minuten-erklaert#&gid=1&pid=1