zum Inhalt springen

Kick-Off: Gründung Queeres Mitarbeiter*innennetzwerk

Ansprechpersonen: Referat ChanGe & Büro der zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Dienstag, 03. Juni 2025
Zeit: 16:00  Uhr
Ort: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Format: Auftakttreffen

Anmeldung erforderlich - per E-Mail an queer@verw.uni-koeln.de

Egal ob im Bereich Technik und Verwaltung, in der Forschung oder der Lehre: Die Universität zu Köln lebt von Ihrer Vielfältigkeit. Als queere Mitarbeiter*innen möchten wir uns gerne zu einem UzK-weiten Netzwerk zusammenschließen, um uns gemeinsam austauschen und vernetzen zu können, zusammen Bedarfe und Ziele zu besprechen und Aktionen zu planen. Bereits jetzt stehen erste Ideen im Raum wie beispielsweise die Teilnahme an der ColognePride 2025 oder bei Stadtradeln 2025.  

An wen richtet sich das Netzwerk?
Das Netzwerk ist offen für alle queeren Mitarbeiter*innen der Universität zu Köln. Dabei ist es egal ob Sie für sich Labels verwenden wie z. B. lesbisch, schwul, bi, pan, asexuell, aromantisch, trans*, inter*, nicht-binär, agender, queer, questioning oder ob Sie keine oder andere Bezeichnungen für Ihre Existenz jenseits der Hetero-/Cis-/Endo-/Allo-Norm nutzen. Wir bemühen uns, einen geschützten Rahmen für das Netzwerk zu schaffen und Sie müssen nicht zwangsläufig out sein, um teilnehmen zu können. Falls Sie nicht sicher sind, ob das Netzwerk für Sie das Richtige ist, melden Sie sich gern bei uns.

Was sind die Schwerpunkte des Netzwerks?
In diesem Mitarbeiter*innen-Netzwerk wird Queer-Sein nicht eindimensional betrachtet, sondern intersektional gedacht. Da es auch innerhalb queerer Communities oft Ausschlüsse gibt, ist uns ein diskriminierungssensibler Umgang im Netzwerk wichtig. Wir arbeiten deshalb eng mit anderen Mitarbeiter*innennetzwerken der UzK (z.B. BI_PoC Netzwerke, Netzwerk jüdischer Mitarbeiter*innen, Schwerbehindertennetzwerke, Frauennetzwerke, Gewerkschaften) zusammen, immer mit dem Ziel, uns gegenseitig zu bestärken und besonders Bedarfe mehrfachdiskriminierter Queerer Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen. Sofern es den Wunsch nach Safer Spaces z. B. für queere BI_PoC oder behinderte oder jüdische Queers gibt, unterstützen wir dies. Welche Themen wir besprechen, wie wir uns organisieren möchten, was wir planen oder gemeinsam umsetzen möchten, legen wir alle zusammen im Netzwerk fest.

Machen Sie mit:
Gerne möchten wir alle queeren Mitarbeiter*innen, die sich angesprochen fühlen, zu einem ersten Auftakttreffen und Kennenlernen einladen. Das Treffen findet in Präsenz im Rahmen der Diversity Woche statt. Den Ort und weitere Details teilen wir mit der Anmeldebestätigung mit. Der Zugang ist stufenlos und auf dem zentralen Campus verortet.

Sie können nicht beim Auftakttreffen dabei sein? Auch ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich – Ankündigungen werden immer auch über die Website Queer in der Hochschule über den Newsletter des Referats Chanchengerechtigkeit bekanntgegeben, zu dem Sie sich gerne anmelden können.

Information und Kontakt:
Initiiert wird die Gründung durch queere Mitarbeiter*innen aus dem Referat ChanGe und dem Büro der zentralen Gleichstellungsbeauftragten.
• Website: Queer in der Hochschule
• Kontakt: queer@verw.uni-koeln.de