Macht, Politik & Selbstreflexion (Dozierende gegen Rechts)
Ansprechpersonen: Maren Mardink, Meike Bredendiek, Alina Sabransky (Dozierende gegen Rechts)
Freitag, 06. Juni 2025
Zeit: 09:00-12:00 Uhr
Ort: 106 Seminarraum S26
Format: Workshop, deutsch
Anmeldung erforderlich - bis zum 26.05. per Mail an maren.mardink@uni-koeln.de
Der Workshop mit der Bildungsreferentin Tarah-Tanita Truderung soll Lehrende für eine antifaschistische und antirassistische Haltung sensibilisieren und Handlungsstrategien für eine demokratieorientierte Verantwortungsübernahme in der Lehre aufzeigen.
In diesem interaktiven Workshop geht es darum, Lehrende für die Notwendigkeit einer klaren antifaschistischen Haltung in ihrer Lehre zu sensibilisieren, besonders in Zeiten eines wachsenden Rechtsrucks und der zunehmenden Normalisierung von faschistischen und rassistischen Ideologien. Der Workshop behandelt, wie Lehrende ihre Verantwortung wahrnehmen, wie sie aktiv gegen menschenfeindliche Ideologien vorgehen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Handlungsstrategien, die es Lehrenden ermöglichen, Studierende in ihrer kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen zu stärken und zu befähigen, Verantwortung für die Demokratie zu übernehmen.Der Workshop bietet nicht nur theoretische Impulse, sondern auch praxisorientierte Übungen und Diskussionen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, eigene Perspektiven zu reflektieren und konkrete Handlungsschritte zu entwickeln. Dabei wird auch die Bedeutung von Allyship und politischer Bildung in der Lehre thematisiert.
Wenn es etwas gibt, was Ihre Teilnahme am Workshop erleichtern könnte, kommen Sie gern auf uns zu und wir werden versuchen, darauf bestmöglich einzugehen.