Mehrsprachigkeit und transnationale Migration/Mobilität im Kontext deutscher (Auslands-)Schulen
Ansprechperson: Timo A. Neubert (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit)
Donnerstag, 06. Juni 2024
Uhrzeit: 14-15:30 Uhr
Ort: Gebäude 221 (Klosterstraße 79b), Seminarraum S173
Format: Seminar, Deutsch
Anmeldung erforderlich - Bitte per Mail an timo.neubert@uni-koeln.de
Zentraler Gegenstand der Lehrveranstaltung ist der schulische Umgang mit (migrationsbedingter) Mehrsprachigkeit sowie mit transnationaler Migration/Mobilität im Allgemeinen. Während zunächst die Erarbeitung theoretischen Hintergrundwissens zu diesen Themenbereichen im Vordergrund steht, sollen diese anschließend anhand von Interviews mit Absolvent*innen Deutscher Auslandsschulen (DAS) beispielhaft verdeutlicht werden. Denn der Kontext der DAS ist durch vielseitige Widersprüche geprägt (vgl. Ließneck 2020: 111), anhand derer – so die These – einige charakteristische Merkmale deutscher Schulen besonders deutlich hervortreten: Zum einen weisen DAS ein hohes Maß an Mehrsprachigkeit auf, wobei Deutsch i.d.R. weder die Umgebungssprache noch die Familiensprache des Großteils der Schüler*innen darstellt (vgl. ZfA 2021). Dennoch verfolgen die DAS eine übergreifende, aus Schulen in Deutschland bekannte Sprachpolitik, die abseits des Fremdsprachenunterrichts auf eine ausschließliche Verwendung von Deutsch im gesamten Schulalltag zielt (vgl. ZfA & KMK 2020: 12, 17, 27). Zum anderen berufen sich die DAS nach außen auf die Ziele „der Begegnung und des interkulturellen Dialogs“ (Auswärtiges Amt 2020, o. S.), während im Rahmen ihres „Qualitätsmanagements“ hingegen ein möglichst standardisiertes, explizit 'deutsches Profil' der Schulen verfolgt wird (vgl. ZfA & KMK 2020: 27). Auszugehen ist somit von einer weitgehenden Übertragung der deutschen Bildungs- und Sprachpolitik auf den ausländischen Kontext. Hierbei erkennbar werdende Problemstellen dieser Bildungs- und Sprachpolitik sollen im Seminar kritisch diskutiert werden.