zum Inhalt springen

Werkstatt Rassismuskritik

Aufgrund gegebener gesellschaftlicher Entwicklungen und Notwendigkeiten hat sich das Prorektorat für Akademische Karriere und Chancengerechtigkeit vorgenommen, Strukturen in den Blick zu nehmen, in denen – unabhängig von individuellen Absichten – Rassismen institutionell reproduziert werden können. Das Ziel ist es, einen langfristigen rassismuskritischen und partizipativen Prozess einzuleiten, der es ermöglicht, Strukturen an der Universität zu Köln so zu verändern, dass Chancenungleichheiten abgebaut werden. Im Rahmen der Werkstatt Rassismuskritik sollen aktuelle Problemfelder in Bezug auf strukturellen Rassismus an der Universität zu Köln prozesshaft identifiziert und Handlungsbedarfe entwickelt werden. Geplant ist die Gründung von Arbeitsgruppen und der Aufbau von Netzwerke, die sich im anschließenden Prozess mit den identifizierten Problemfeldern und/oder Maßnahmen befassen werden.

Falls Sie Interesse haben an der Werkstatt teilzunehmen und über den Verlauf der Werkstatt informiert zu werden schreiben Sie uns unter: rassismuskritikSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Rückblick: 3. Werkstatt Rassismuskritik am 23.06.2022 | 9:00 - 13:00 Uhr

In unserer 3. Werkstatt Rassismuskritk hat sich Prof. Dr. Stephan Michael Schröder zum ersten Mal in seiner neuen Position als Prorektor Akademische Karriere und Chancengerechtigkeit präsentiert. Außerdem haben wir mit Freuden die erste Rektoratsbeaufbetage für Rassismuskritik der Universität zu Köln, Prof'. Dr. Katajun Amirpur, vorgestellt. Damit ist die UzK die erste Universität in Deutschland, die diese Beauftragtenfunktion für Rassismuskritik einrichtet. Im Anschluss daran wurde es einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni zum Thema Rassismuskritik in der Lehre gegeben. Diese Werkstatt diente zudem zur Vernetzung von verschiedenen Initiativen, die sich aktiv mit Umsetzungsstrategien für Rassismuskritik an der UzK beschäftigen. Einzelne Initiativen haben sich zunächst vorgestellt, danach wurde Raum zum Austausch und Kennelernen gegeben.