Umsetzung des Aktionsplan Inklusion
Diese Übersicht dokumentiert den Fortschritt von Maßnahmen aus dem Aktionsplan Inklusion.
Strategie und Struktur
2020
- Es werden Ansprechpersonen für Aktivitäten im Bereich Inklusion an allen sechs Fakultäten benannt. Die Ansprechpersonen setzen sich für das Thema Inklusion in ihrer Fakultät ein und berichten dem Runden Tisch Inklusion von aktuellen Entwicklungen an ihrer Fakultät.
- Der Runde Tisch Inklusion setzt sich neu zusammen aus Funktionsträger*innen im Bereich Inklusion sowie den Ansprechpersonen für Aktivitäten im Bereich Inklusion. Er trifft sich drei Mal pro Jahr. In jeder Sitzung wird ein Handlungsfeld des Aktionsplans Inklusion in den Fokus gerückt und Expert*innen bzw. Maßnahmenverantwortliche als Gäste eingeladen.
- Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management behandelt das Themenfeld „Von Diversity Management zu Diversity und Inclusion?“. Gemeinsam haben Susanne Groth, Prof. Dr. Mathilde Niehaus, Dr. Britt Dahmen und Dr. Kathrin Staufenbiel einen Artikel beigetragen, in dem die Entwicklung des Aktionsplan Inklusion an der Universität zu Köln beleuchtet wird.
2019
- Die Universität zu Köln stellt Personalressourcen und Sachmittel zur Koordination der Umsetzung des Aktionsplans Inklusion zur Verfügung. Seit Februar 2020 ist die Stelle zur Koordination des Aktionsplan Inklusion (0,5 TV-L E 13) neu besetzt.
2017
- Von 2017-2019 nimmt die Universität zu Köln als Modellstandort am Fachkolleg „Inklusion an Hochschulen –gendergerecht“ teil, das durch den Hildegardis-Verein e.V. koordiniert wird. Die Uni Köln wird durch das Fachkolleg bei der Durchführung einiger Maßnahmen finanziell unterstützt, liefert als Modellstandort Good Practice Beispiele und vernetzt sich mit anderen Universitäten zu dem Thema.
Personal
2020
- Der Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation (Prof.in Dr. Mathilde Niehaus) stellt der Universitätsöffentlichkeit Ergebnisse der universitätsweiten Befragung „Vielfalt ist Stärke – Arbeiten, Zusammenarbeiten und Führen mit Behinderung/gesundheitlicher Beeinträchtigung“ vor.
2019
- Die Sensibilisierungskampagne "Arbeiten, Zusammenarbeiten und Führen mit Behinderung/ gesundheitlicher Beeinträchtigung", durchgeführt vom Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation (Prof.in Dr. Mathilde Niehaus), startet.
2018
- Im Personaldezernat werden drei Personalsachbearbeiter*innen zum Themenfeld Inklusion am Arbeitsplatz weitergebildet und als Ansprechpersonen benannt:
Thomas Klein (Abt. 41.3), t.klein(at)verw.uni-koeln.de
Iris Koprek (Abt. 41.4), i.koprek(at)verw.uni-koeln.de
Lucie Bara (Abt. 41.5), l.bara(at)verw.uni-koeln.de
- Im Personaldezernat wird ein regelmäßiger Jour fixe zwischen Mitarbeiter*innen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (Abt. 42) und der Abteilung für Personalmanagement (Abt. 41) eingeführt.
Forschung
2020
- Drei Qualifikationsstellen für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Behinderungen (2 Promotionsstellen, 1 PostDoc-Stelle) werden besetzt. Gefördert werden die Stellen sowohl aus Mitteln des Professorinnenprogramms III als auch aus Mitteln der Fakultäten. Die drei erfolgreichen Bewerberinnen arbeiten an der Rechtswissenschaftlichen, der Medizinischen und der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
- Der Arbeitskreis „Promovieren mit Behinderungen“ veröffentlicht einen Informationsfilm für Promotionsinteressierte/Promovierende mit Behinderungen ebenso wie ein dazugehöriges pdf.
2018
- Das Projektteam PROMI - Promotion inklusive führt eine Fortbildung zum Thema „Promotion/Forschen mit Behinderungen“ für die Graduiertenschulen und die Personalentwicklung Wissenschaft durch.
- In die Promotionsordnung der Humanwissenschaftlichen Fakultät wird die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen eingeräumt.
Beratung und Service
2020
- Das Referat „Studieren ohne Schranken“ und Berater*innen des Servicezentrums Inklusion richten ein online Peer-to-Peer-Beratungsangebot ein, um bei der Gestaltung des Studiums in der Coronazeit zu unterstützen.
2019
- Die Sensibilisierungswebsite „Den Menschen eine Stimme geben“ geht online. Mitarbeitende und Studierende mit Beeinträchtigungen teilen hier ihre Erfahrungen zum Alltag an der Universität.
- Zur Erhaltung und Stärkung der Beratungsangebote besetzt das Servicezentrum Inklusion ab Mai zwei psychologische Berater*innenstellen neu (2 x 0,5 TV-L E 13).
- Das Servicezentrum für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen benennt sich um in das Servicezentrum Inklusion, auch um Studierende mit psychischen Belastungen besser zu erreichen.
- Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Dr. Rainer Weber) führt eine qualitative Befragung von Studierenden mit psychischen Erkrankungen (2019-2021) durch zur Ermittlung spezifischer Bedarfe und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen. Zur Durchführung der Befragung wird eine wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle (0,5 TV-L 13) besetzt.
- Mit der Website emPower stellt der Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation (Prof.in Dr. Mathilde Niehaus) ein Online-Angebot zur Vermittlung von Informationen zu psychischen Belastungen und relevanten Anlaufstellen bereit. Sie bietet eine Entscheidungshilfe für Studierende mit psychischen Belastungen und unterstützt sie dabei sich praktische Hilfe zu suchen.
2018
- Der Uni Sport führt 2018-2019 drei Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen zum Themenfeld Inklusion und dem Umgang mit Beeinträchtigungen im Sport durch.
2017
- Das Servicezentrum Inklusion (2017 noch unter dem Namen „Servicezentrum für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen“) wird für den Universitätspreis der Verwaltung vorgeschlagen und entsprechend ausgezeichnet. Das Servicezentrum Inklusion wird durch diesen Preis weiter bekannt gemacht und gewürdigt.
Studium und Lehre
2020
- Lehrende der Universität Köln veröffentlichen Hinweise zum Nutzen von Zoom in Seminaren. Besonders wird darauf eingegangen, was zu berücksichtigen ist, damit Studierende/Mitarbeitende mit Sinnesbeeinträchtigungen teilhaben können.
2019
- Ein Leitfaden für inklusionssensible Lehre mit dem Titel „Diversität und Inklusion in Ihrer Hochschullehre“ wird veröffentlicht.
- Das Servicezentrum Inklusion und das Projekt L-R-S! veranlassen die Anschaffung einer Software zur Unterstützung bei Legasthenie und ADHS. Seit März wird die Software über das Regionale Rechenzentrum Köln zur Verfügung gestellt.
2018
- Die Universitäts-und Stadtbibliothek benennt eine zentrale Ansprechperson zu barrierefreien Services: Tatjana Mrowka, mrowka(at)ub.uni-koeln.de.
- Die Studierenden besetzen ein autonomes Referat für Studierende mit Behinderungen. Das Referat „Studieren ohne Schranken“ konnte sich bereits in die Erstellung des Aktionsplans einbringen.
Gebäude und Campus
2020
- Gemeinsam entwickeln das Geographische Institut und das Referat Gender & Diversity Management ein Konzept für ein Projekt „barrierefreier Lageplan“.
2019
- Das Dezernat Gebäude-und Liegenschaftsmanagement führt Workshops zum Thema „Barrierefreies Bauen“ durch, um Standards zu definieren/erstellen. Der Inklusionsbeauftragte und die Schwerbehindertenvertretung sind beteiligt.
2018
- Ein Abschnitt zu Barrierefreiheit wurde in den Hochschulstandortentwicklungsplan (HSEP) Masterplan 2030 der Universität zu Köln aufgenommen.
2015
- Das Dezernat Gebäude-und Liegenschaftsmanagement führt einen Workshop zum Thema „Barrierefreies Bauen“ durch, unter Beteiligung des Inklusionsbeauftragten und der Schwerbehindertenvertretung.
Kommunikation und IT
2020
- Das Servicezentrum Inklusion der Uni Köln hat auf einer Website hilfreiche Hinweise zur Untertitelung von Webkonferenzen, Videocalls und Webkonferenzen für Beratende und Vortragende zusammengestellt. Vorgestellt werden die Möglichkeiten der automatischen Live-Untertitelung, der synchronen, manuellen Eingabe, der Zuschaltung externer Anbieter zur Live-Untertitelung sowie die nachträgliche Erstellung von Untertiteln. Ebenfalls verfügbar ist eine Anleitung für die Empfänger*innenseite, falls die Vortragenden keine Untertitelung anbieten.
- Die Universität zu Köln dokumentiert in der Erklärung zur Barrierefreiheit den Umsetzungsstand gemäß der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen.
- Zentrale Veranstaltungen der Universität zu Köln (z.B. Erstsemesterbegrüßung, Frühjahrsempfang der Verwaltung, Jahresempfang des Rektors) werden barrierefrei gestaltet. Im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21 werden die Online-Veranstaltungsformate mit deutschen und - zum Teil - englischem Untertitel ausgestattet. Mit der Veranstaltungseinladung wird eine Abfrage verschickt, bei der bei Bedarf Gebärdendolmetschung angemeldet werden kann.
2019
- Das Youtube-Video „So schreibst du dich an der Uni Köln ein!“ wird in Gebärdensprache bereitgestellt.
- Im November wird für die Mitarbeitenden des Dezernats Kommunikation und Marketing ein Workshop zur BITV 2.0-Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz durchgeführt.
- Das Dezernat Kommunikation und Marketing entwickelt und veröffentlicht eine Handreichung zur Erstellung barrierefreier Dokumente und eine Checkliste zu barrierefreien Events.
- Seit 2019 fragt das Regionale Rechenzentrum Köln beim Einkauf von IT-Lösungen die Barrierefreiheit als Kriterium ab und stellt seine Beratungskompetenz zu dem Thema zur Verfügung.
Das Regionale Rechenzentrum Köln benennt eine Ansprechperson zu barrierefreier IT: Julia Heller, heller(at)uni-koeln.de.