Veranstaltungsreihe Able*is*muss 2025 des SOS-Referats in Kooperation mit dem AStA der Universität Bonn.
Was ist Ableismus? Was bedeutet er für das Leben behinderter, chronisch kranker, psychisch…
Höchste Zeit, dass auch wir uns gemeinsam Gedanken machen, wie wir uns in diesen Zeiten positionieren wollen! Zu unserem „Ratschlag“ haben wir Menschen aus unterschiedlichen Zusammenhängen an der Uni…
Die Webtalks Pflege geben Einblick in verschiedene Aspekte der Angehörigenpflege für Beschäftigte, die in einer Pflegesituation sind und diejenigen, die sich auf eine voraussichtliche Pflegesituation…
Die AG Studierende mit Kind (Zusammenschluss von Personen aus den verschiedenen Hochschulen Kölns, die sich ihren jeweiligen Einrichtungen für Studierende mit Kind einsetzen) informiert Studierende,…
Das SZI veranstaltet einen lösungsorientierten Austausch für private und universitäre Anliegen. In einem vertraulichen und persönlichen Rahmen können sich Kommiliton*innen vernetzen und sich über…
Wir suchen eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) für das Dekanat, die bis zu 14 Stunden pro Woche für ein Jahr befristet arbeitet. Die Vergütung beträgt 15,11 € brutto…
Behinderungen, Beeinträchtigungen oder psychische Belastungen sowie (chronische) Erkrankungen treten nicht selten erst zu einem späteren Zeitpunkt im Leben auf, z.B. im Verlauf des Studiums. Eine…
Vom 07. bis zum 17. April 2025 findet die Verantaltungsreihe "Able*is*muss" statt. Diese wurde vom Autonomen Referat Studieren ohne Schranken in Kooperation mit dem AStA der Uni Bonn organisiert. Die…
Intersektionale studentische Soli-Gruppe: "machtkritisch & multiperspektivisch nach dem 7. und 8. Oktober"
Einladung an jüdische und muslimische Studierende (die, die als solche gelesen werden…